
niederdeutsche Literatur: Klaus Groth Die in niederdeutscher Sprache verfasste Literatur wird häufig außer im Rahmen der deutschen Literatur auch separat betrachtet. Sie unterhielt historisch gesehen starke Beziehungen zur niederländischen Literatur (»Störtebeker«, »Reynke de Vos&l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

das in niederdeutscher Mundart verfasste Schrifttum. Die altsächsische Literatur (800 – 1000 n. Chr.) besitzt im Heliand ihr bedeutendstes Denkmal. Die mittelniederdeutsche Zeit brachte vor allem wichtige Rechtsaufzeichnungen (Stadt- und Landrechte), darunter der „Sachsenspiegel“ von Eike von Repkow (um 1230), und Geschichtsdarstel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/niederdeutsche-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.